Die SOS-Funktion richtet sich an Personen in jeder Risikosituation: ältere Menschen, Menschen mit Behinderungen, Extremsportler... Mit dieser Funktion kann der Benutzer einen Notruf durch Drücken einer physischen SOS-Taste aktivieren. In Verbindung mit dem Anruf kann das Gerät auch eine SMS-Nachricht senden, die um Hilfe bittet; diese SMS kann Standortinformationen enthalten.
Um auf die SOS-Funktion zuzugreifen, drücke die Menü-Taste und navigiere mit den Pfeiltasten nach oben und unten durch die Menüs, bis du das Menü „Einstellungen“ auf dem Bildschirm siehst. Wähle die Option „SOS“ und drücke die OK-Taste. Optionen: Status, Nummern, Nachricht und Einstellungen.
Hinweis: Du musst die SOS-Notrufnummern konfigurieren, um diese Funktion nutzen zu können.
Konfiguration der SOS-Nummern
Gehe in das SOS-Menü.
- Stelle den Status der Funktion ein: „Eingeschaltet“ oder „Ausgeschaltet“.
- Konfiguriere die Notrufnummern in „Nummern“ (1 bis 5).
- Konfiguriere die SOS-Nachricht. Schreibe die Hilfenachricht, die an die SOS-Nummern gesendet wird: Standardmäßig "Ich brauche Hilfe!".
Verwendung der SOS-Funktion:
Im Notfall halte die SOS-Taste einige Sekunden lang gedrückt. Das Gerät gibt einen Alarmton (Hupe) von sich und der Anrufzyklus beginnt. Das Telefon aktiviert den Freisprechmodus und ruft nacheinander die Notrufnummern an, wobei es auch die SOS-Nachricht per SMS sendet. Wenn keine Antwort erfolgt, wird die nächste Nummer gewählt, bis eine davon antwortet; dieser Zyklus wird dreimal wiederholt.
*Hinweis* Wenn eine Nummer in der Liste eine Mailbox hat, wird der Zyklus beendet.